home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ANLEITUNG "ADR-TEXT"-PROGRAMM
- -----------------------------
-
- 0. ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN
- ----------------------------
-
- Das Problem, ständig zwischen verschiedenen Programmen springen
- zu müssen, tritt häufig auf.
- So fehlte mir oft die Möglichkeit bei der Bearbeitung eines
- Textes, eine bestimmte Adresse per Datei zu ermitteln, ohne
- das aktuelle Programm verlassen zu müssen.
- Aus diesem Grunde habe ich dieses Programm erstellt, das
- folgende Möglichkeiten bietet:
-
- I. Textteil Textprogramm für eine DIN A4 Seite.
- - Zeilen löschen / hinzufügen.
- - Sonderzeichen per Funktionstasten.
- - Zeilen zusammenziehen (Delete) und
- auseinanderschieben (Insert).
- - 7 Tabulatoren.
- - Sprung zur ersten oder letzten Zeile.
- - Ständige Anzeige der aktuellen Zeile.
- - Gesamtübersicht über die DIN A4-Seite.
- - Cursor über die Cursortasten beweglich.
- - BLOCKOPERATIONEN :
- > Block markieren.
- > Block kopieren.
- > Block speichern.
- > Block laden.
- - Zusätzliche 'EXTRAS':
- > Römische Ziffern.
- > Umrechnungen von Größen.
- > Kalender.
- > Buchstabier-ABC.
-
- Die Texte können in anderen Textprogrammen
- (z.B. "1st_word") problemlos bearbeitet
- werden. Umgekehrt können auch Texte aus
- diesen Programmen in "ADR_TEXT" eingeladen
- werden. Allerdings darf dabei die Zeilen-
- länge von 66 Zeichen (!) nicht überschrit-
- ten werden.
-
- II. Adressenteil Adressenprogramm mit Schnittstelle zum
- Textprogramm (Adressen einkopieren,
- Absender mit aktuellem Datum als Brief-
- kopf kopieren).
- - Bis zu 1000 Adressen (mit Bemerkungen).
- - Suchen und Neuabspeichern der gefundenen
- Karten. (Trennen von Dateien möglich!).
- - 10 verschiedene Ausdruckmöglichkeiten:
- Adressenlisten, Geburtstagslisten,
- Telefonlisten, Notizbuch (DIN A6)...
- ! Beliebige Druckpositionierung aus
- dem Menu heraus : linker Rand,
- Zeilenabstand und oberer Rand (da-
- mit für alle Etiketten und Endlos-
- papier anwendbar !)
-
- I.1 TEXTTEIL (Menue-Erläuterungen)
- ----------------------------------
-
- Es kann ein DIN A4-Blatt mit 60 Zeilen beschrieben werden.
- Zur Erleichterung und Orientierung wird die jeweils aktuelle
- Zeile am linken Rand angezeigt.
-
- --------------
- F1
- Nach Aufruf dieser Taste kann ein Text geladen o. gespeichert
- werden. Wird ein Text geladen, dann wird ein in Arbeit befind-
- licher Text gelöscht und die Seite geleert !
- Nach dem Speichern eines Textes bleibt dieser erhalten. Man
- kann ihn also (ohne neu zu laden) weiter bearbeiten. Das ist
- für ein Zwischenspeichern wichtig.
-
- F2 / F3
- Die Funktionstasten F2 und F3 erzeugen bzw. löschen eine Zei-
- le (ohne Warnung).
- Dabei wird der Rest des Textes nach unten geschoben (bzw.
- nach oben gezogen).
-
- F4
- Wird F4 betätigt, dann wird vor dem Löschvorgang (ganze Seite)
- eine Warnung angezeigt.
-
- F5
- Mit der Funktionstaste 5 kann man sich zu jeder Zeit einen
- Gesamtüberblick über die Seite verschaffen. Dadurch besteht
- die Möglichkeit, das Layout (Gesamtaussehen der Druckseite)
- grafisch optimal zu gestalten.
- Über diese Taste kann auch die DIN A4-Seite ausgedruckt wer-
- den.
-
- F6
- Sonderzeichen (z.B.: à,é,ç) sind über F6 erreichbar. F6 tippen
- und es erscheint ein Sonderzeichenmenue. Wird eine F-Taste
- in diesem Menue angetippt, dann wird an der aktuellen Cursor-
- position dieses Sonderzeichen gesetzt. Das Sonderzeichenmenue
- wird danach automatisch verlassen und man befindet sich wieder
- im 'Normalmenue'.
-
- F7
- Über diese Taste sind einige 'EXTRAS' zu erreichen, ohne daß
- die Text- oder Adressenbearbeitung beeinträchtigt wird.
- (Siehe : "F...(über F7)")
-
- F8
- Über die Taste F8 erhält man eine kleine Hilfe:
- Tastaturbelegungen werden im Kurztext erklärt.
-
- F9
- Durch diese Taste gelangt man zum Adressenteil und zum Absen-
- der.
- (Siehe : "F...(über F9)")
-
- F10
- Programmende wird eingeleitet. Wurde das Adressenprogramm be-
- nutzt (Eingaben, Änderungen ...), dann wird gewarnt, wenn die
- Adressen noch nicht abgespeichert sind.
- Sie können dann noch abgespeichert werden. Auch wenn der
- eingegebene Text noch nicht abgespeichert wurde, wird gewarnt.
- Man kann dann 'ZURÜCK' und über Taste F1 den Text abspeichern.
- Wurde alles abgespeichert (oder man klickt jeweils 'ENDE' an),
- erfolgt dann eine letzte Abfrage, ob man im Programm bleiben
- möchte.
-
-
- F6(über F7) : Es werden die römischen Ziffern und ihre Zusam-
- mensetzungen gezeigt.
-
- F7(über F7) : Es können diverse Umrechnungen vorgenommen
- werden.
- Man gibt die Zahl ein, die umgerechnet werden
- soll und klickt die Einheit (o. Größe) an, in
- die umgerechnet werden soll.
-
- F8(über F7) : Kalenderanzeige nach Eingabe (Anklicken) des
- Jahres und des Monats.
- Der angezeigte Monat kann auch ausgedruckt wer-
- den.
-
- F9(über F7) : Man erhält ein Buchstabier-ABC für Telefon-
- durchsagen (national und international).
-
- F10(über F7) : Zurück zur Textbearbeitung.
-
-
- F1(über F9) : Der enthaltene Absender ('ABSENDER.TEA') wird
- im Text als Kopf übernommen und durch das
- aktuelle Datum ergänzt (Briefkopf).
- Der Absender wird beim Laden des Gesamtprogr.
- automatisch mitgeladen (sofern er sich als
- Datei im 'ADR_TEXT'-Ordner befindet). Sollte
- das nicht der Fall sein, wird am Anfang des
- Programmladens eine Warnung angezeigt, die
- aber übergangen werden kann.
-
- F2(über F9) : Es erscheint ein Eingabefenster. Dort kann ein
- neuer Absender eingegeben werden, oder der vor-
- handene Absender kann geändert werden.
- Nach Speichern in der Datei 'ABSENDER.TEA' im
- Ordner 'ADR_TEXT' wird dieser neue Absender
- automatisch bei jedem Laden des Programmes ein-
- gelesen und steht zur Verfügung.
-
- F6(über F9)
- F7(über F9) : Mit diesen beiden Tasten kann der Inhalt der
- gezeigten Adressenkarte in den Text kopiert
- werden (an die aktuelle Cursorposition).
- Bei F6 : gesamter Inhalt (mit Bemerkungen).
- Bei F7 : nur Vornamen, Name und Adresse.
- (Dazu müssen natürlich zuvor entweder Adres-
- sen eingegeben oder geladen worden sein).
-
- F8(über F9) : Ist noch nicht belegt.
-
- F9(über F9) : Mit dieser Taste kann das Adressenprogramm auf-
- gerufen werden. Die Eingaben im Textteil blei-
- ben dabei unberührt. Die Textarbeit kann also
- jederzeit fortgesetzt werden.
- Genauere Beschreibung des Adressenteils unter
- dem Punkt 'II. ADRESSENTEIL'.
-
-
- I.2 TASTATUR-BELEGUNG
- ---------------------
-
- TAB Tabulatorschritte (Siehe Eingabefenster; unten).
-
- BACKSPACE Löscht den Buchstaben links neben dem Cursor u.
- bewegt Cursor nach links.
- (Zeilenlänge bleibt erhalten).
-
- DELETE Löscht den Buchstaben rechts neben dem Cursor.
- Cursor bleibt an seiner Position und die Zeile
- wird nach rechts verkürzt.
-
- INSERT Zeile wird (rechts neben der Cursorposition)
- nach rechts verschoben (Einschieben von Leer-
- stellen) und die Zeile wird verlängert.
-
- CLR-HOME Cursor springt in die erste Zeile.
-
- UNDO Cursor springt in die letzte Zeile (Beschriebe-
- ne Zeile !).
-
- CURSORPFEILE Cursor springt jeweils um eine Zeile (oder um
- einen Buchstaben) in die durch den Pfeil gekenn-
- zeichnete Richtung (und an den Zeilenanfang).
- Nach unten nur bis zur letzten beschriebenen
- Zeile (Dann weiter mit 'RETURN').
-
- I.3 BLOCKOPERATIONEN :
- ----------------------
-
- CONTROL + a Blockanfang markieren.
-
- CONTROL + e Blockende markieren. Die Blockgröße wird an-
- gezeigt. Bis zum Programmende (oder neuer Block-
- markierung) bleibt der Block erhalten.
-
- CONTROL + c Block wird an der Cursorposition eingesetzt.
- ACHTUNG: Zeilen werden überschrieben!
- Evtl. vorhandene Zeilen vorher mit 'F2'
- nach unten schieben, um Platz zu schaffen.
-
- CONTROL + s Block auf Diskette speichern.
-
- CONTROL + l Block wird (von Diskette) in den Blockspeicher
- geladen und kann dann mit CONTROL+c an der aktu-
- ellen Cursorposition einkopiert werden.
-
-
-
- II. ADRESSENTEIL:
- -----------------
-
- II.1 Alle Möglichkeiten auf einem Blick:
- ----------------------------------------
-
- a) Neue Datei einrichten.
- b) Neue Adressenkarten an eine Datei anhängen.
- (Vorhandene Datei laden)
- c) Ändern von Karten
- d) Löschen von Karten
- e) Ausdrucken von Karten und div. Daten
- (Umfangreiches Druckmenü)
- f) Blättern in den Adressen
- g) Suchen
- (Gesuchte Karten können als neue Datei
- abgespeichert werden !)
-
- - Pro Datei können maximal 1000 Karten eingegeben werden.
-
- II.2 Hinweise zum Ausdrucken:
- -----------------------------
-
- a) Positionierung des Ausdrucks
-
- - Bei der Positionierung besteht die Möglichkeit
- 1-zeilig oder 2-zeilig zu drucken (Zwischenzeile).
-
- - Außerdem können zu Beginn 0 - 50 Leerzeilen aus-
- gedruckt werden. Die möglichen Restzeilen werden
- dann ausgerechnet und das Papierende (Blattende)
- angezeigt. Zu jedem Blattende besteht die Möglichkeit,
- die Arbeit abzubrechen, oder (nach Einlegen eines
- neuen Blattes) weiterzudrucken.
-
- - Zum Dritten kann eine Randeinstellung (von links)
- von 0 bis 80 vorgenommen werden.
- Softwareseitig ist folgende Grundeinstellung
- vorgenommen worden:
-
- Zeilen : 1 (Normaler Zeilenabstand)
- Leerzeilen am Anfang: 0 (Beginn am oberen Rand)
- Randeinstellung : 8 (Heftrand normal)
-
- Möchte man zu Beginn der ersten Druckseite einige
- Leerzeilen haben, so wird z.B. der zweite Parameter
- auf 10, 12 ... gestellt.
- Diese Leerzeileneinstellung springt nach der ersten
- Druckseite wieder auf 0.
- (Ausgenommen beim Einzeldruck).
-
- Bei dem Druck einzelner (ausgewählter) Adressen
- (also :'EINZELDRUCK'):
- Eine Abfragebox ermöglicht das Drucken der nächsten
- Karte durch Anklicken von 'WEITER'.
- Man kann also nach jeder Karte den Ausdruck beenden
- oder fortsetzen.
-
- ADRESSENETIKETTEN:
- Die Druckposition (von oben nach unten) auf 1/3/3
- einstellen, wenn man mit Endlosetiketten arbeitet.
- (Größe: 88,9 x 35,7 mm / von 'Zweckform' Nr. 3611)
- Bei dieser Einstellung kann man fortlaufend Adressen
- ausdrucken.
-
- b) Gesamtdaten
-
- Hier können Adressenlisten, Namenslisten und
- Namenslisten liniert ausgedruckt werden, die
- nach dem Nachnamen sortiert sind.
- (Positionierungen wie oben beschrieben möglich).
- Weiterhin eine Telefonliste und eine Geburts-
- liste (Geb.-liste sortiert nach den Geburtstagen)
- ! Die Geburtstage bitte so eingeben : 00.00.89
- (Sonst gibt es Ärger beim Sortieren.)
- Eine zusätzliche Besonderheit bietet der DIN A6-
- Ausdruck. Dieser ist für Notizbücher gedacht, in
- die diese Adressenlisten eingelegt werden können.
- Die Schnittkanten sind angegeben.
- Sinnvoll dabei ist es, den Drucker vorher (direkt
- am Drucker!) auf 'SCHMALDRUCK (CONDENSED)'zu schal-
- ten !
- Für den Ausdruck der Namenstabellen und der Adressen-
- listen wird für den tabellarischen Aufbau dieser
- Listen der jeweils längste eingegebene Namen (oder
- Vornamen) gesucht und diese Länge als Tab-Länge
- für die gesamte Tabelle benutzt (Wortabstand).
- (Diese Berechnung wird automatisch vorgenommen).
-
- Beispiel: Klaus-Dieter Lehmann
- Peer Müller
- <------------>
-
- Aber: Jens Lehmann
- Peer Müller
- <---->
-
- *******************************************************************
- ACHTUNG!: Vor dem Ausdrucken den 'Druckertreiber' einladen.
- Siehe 'Drucker'-Ordner (üöäß usw.)
- Es handelt sich dabei um ein normales Programm, das
- auch wie ein solches geladen wird und dann im Arbeits-
- speicher aktiv 'schlummert', bis man druckt.
- Also ganz am Beginn starten und dann erst das Adressen-
- programm laden!
- (Am besten den entsprechenden Treiber in den AUTO
- Ordner kopieren)
-
- Der entsprechende "AUTO"-Ordner befindet sich mit auf der
- Ihnen gelieferten Diskette.
- ********************************************************************
-
-
- Viel Spaß mit diesem Programm.
-
-
- Sollten Sie Fragen zu diesem Programm haben (oder es treten Funk-
- tionsschwierigkeiten auf), dann schreiben Sie mir.
- Ich werde jederzeit versuchen, Ihnen zu helfen, oder Fehler des
- Programmes zu korrigieren.
-
- Diese 'ADR_TEXT'-Prg. gibt es auch noch in einer erweiterten Version
- als 'BUERO_II'-Prg.
- - Tastenbelegung für Texte, die sich
- wiederholen (abspeicherbar).
- - Integrierter Mini-Karteikasten.
- - Notizblock (Speichern, Laden, Drucken)
- - Terminkalender
- - Rechner mit vielen Funktionen
-
- Bitte lesen Sie dazu auch unter 'INFO' nach.
-
- Dipl.-Ing. Jürgen Pfeng
- Hildegardstr. 20a
- D-1000 Berlin 31
- Tel. : 030/853 61 99
-
-
-
-